Was ist st. benno (münchen)?

St. Benno (München)

St. Benno ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Münchner Stadtteil Maxvorstadt. Sie ist dem Heiligen Benno von Meißen geweiht.

  • Geschichte: Die Kirche wurde zwischen 1888 und 1895 im Stil der Neugotik erbaut. Sie sollte die wachsende katholische Bevölkerung in der Maxvorstadt versorgen. Die Entwürfe stammen von dem Architekten Leonhard Romeis.

  • Architektur: St. Benno ist eine dreischiffige Basilika mit einem markanten Westturm. Die Fassade ist mit zahlreichen Skulpturen und Verzierungen geschmückt. Im Inneren beeindrucken die hohen Gewölbe, die farbenprächtigen Glasfenster und der aufwendig gestaltete Altarraum.

  • Ausstattung: Zu den bedeutendsten Ausstattungsstücken zählen der Hochaltar, die Kanzel und die Orgel. Die Glasfenster stammen von verschiedenen Künstlern und stellen biblische Szenen und Heilige dar.

  • Bedeutung: St. Benno ist nicht nur ein wichtiger Ort für die katholische Gemeinde in der Maxvorstadt, sondern auch ein bedeutendes Baudenkmal und ein Beispiel für die Architektur des Historismus in München. Sie dient auch als Veranstaltungsort für Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen.

  • Heutige Rolle: Die Pfarrei St. Benno ist aktiv in der Seelsorge, der Bildungsarbeit und der karitativen Unterstützung von Bedürftigen.